Das war 2021

Wir hatten in unserer Mail zu Weihnachten 2020 unsere Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass der Infektionsspuk in diesem Jahr vorbei sein würde. Leider ist jedoch die Pandemie-Achterbahn weitergegangen. Hatten wir noch im Frühherbst die Hoffnung, dass die Pandemie weiter abklingen würde, hat sich dies ins Gegenteil verkehrt. So hatten wir noch im Oktober im Vorstand […]
PM: SkyCab: Drohnen-Testflug unter Realbedingungen

Erfolgreicher Praxistest Mönchengladbach, 25. Oktober 2021 Am Flughafen Mönchengladbach (MGL) hat das SkyCab-Projekt seinen ersten Praxistest erfolgreich absolviert. Davon konnten sich heute Fachpublikum und Pressevertreter vor Ort überzeugen. Eine Songbird-Drohne von Germandrones startete als klein-skaliertes SkyCab zum Flug um das Mönchengladbacher Stadtgebiet mit Zwischenlandung am Borussia-Stadion im Nordpark. Die Flugstrecke demonstriert damit alle Elemente der […]
Presse: Taxis lernen fliegen

Ein Konsortium aus Aachen und Mönchengladbach entwickelt im Projekt „Skycab“ ein Flugtaxi für vier Personen und prüft, wie es in den Luftverkehr integriert werden könnte. Das Bundesverkehrsministerium will für sein Fördergeld auch wissen: Welche Rolle können die kleinen Flugdrohnen im Mobilitätsmix der Zukunft spielen?… Weiterlesen auf RP Online Foto: jotily – stock.adobe.com/Braunwagner
Presse: MGL: Investitionen gegen das Minus

2019 war ein gutes Geschäftsjahr für den Flughafen Mönchengladbach: Das Defizit konnte um 500.000 Euro verringert werden. Sollte sich der Trend irgendwann umkehren, drohen den Gladbachern Steuererhöhungen, um das Loch zu stopfen – so lautet die Auflage der Bezirksregierung. … weiterlesen auf Meine Woche
Presse: „Science fiction“ wird Wirklichkeit Bald kreisen solche „UFOs“ über Mönchengladbach

Es ist eine schlichte Stellenanzeige, die einen – schaut man genauer hin – aufhorchen lässt: „Gesucht: Mitarbeiter/in für Forschungsprojekt“ schreibt der Flughafen Mönchengladbach aus. Was dahinter steckt, klingt wie reinste „Science fiction“ … Es geht schlicht und ergreifend um eines der spektakulärsten verkehrspolitischen Zukunftsprojekte, nämlich die Entwicklung von Flugtaxis, die ihre Passagiere über alle Staus […]
Presse: Flughafen wird Testgebiet für Flugtaxi

Mit dem Flugtaxi staufrei nach Düsseldorf? Das könnte in einigen Jahren von Mönchengladbach aus möglich sein. Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt eine Förderzusage für das Projekt Skycap gegeben. … weiterlesen auf RP Online Foto: BMVI/Dirk Michael Deckbar
Mehr Flächen. Mehr Möglichkeiten. (via EWMG)

Nachdem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Perspektiven für den Flughafen Mönchengladbach (MGL) aufgezeigt hat, wurden jetzt die Weichen für den Ausbau des Areals gestellt. Neue Flächen auf der Trabrennbahnbieten zukunftsweisende Entwicklungschancen. In ihrer Aufsichtsratssitzung vom 19. September hat die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (EWMG) den Beschluss gefasst, den Pachtvertrag für die Trabrennbahn […]
OPEN AIRport: Interview mit Dr. Christoph Hartleb

Der Förderverein Flughafen Mönchengladbach wurde im Jahr 2000 von Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden und Freiberuflern gegründet. Er sieht das Potenzial, das Mönchengladbach durch die Genehmigung einen Flughafen betreiben zu dürfen, erhalten hat. Nicht viele Städte von dieser Größe, können das für sich in Anspruch nehmen. Die Möglichkeiten, die sich für die Zukunft daraus für die […]
OPEN AIRport: Chancen ergreifen …

… mit erweiterter Geschäftsführung Seit gut einem Jahr ist der Flughafen Mönchengladbach (MGL) wieder in städtischer Hand. Zum 1. August 2018 hat die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (EWMG) die Mehrheit an der Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH übernommen. Ein guter Schachzug, denn „Entwicklung“ ist das Stichwort für die nächsten Jahre. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- […]
Presse: Eine Flugzeugwerft baut aus

Die Rheinland Air Service (RAS) GmbH am Gladbacher Flughafen wächst seit Jahren und braucht deshalb mehr Platz. Noch 2019 soll der Bau eines dritten Hangars beginnen. Mitarbeiterzahl und Umsatz haben sich seit 2010 verdoppelt. Es riecht wie in einer Werkstatt, nur sind die Fahrzeuge etwas größer und sind genau genommen auch keine Fahrzeuge. Sondern Flugzeuge. […]